Datenschutzerklärung und Behandlungsbedingungen


Datenschutzerklärung

  1. Verantwortlicher
    Mag. OA Dr. Octavian Iancu, MSc
    Rathausplatz 6, 3580 Horn, Österreich
    Tel.: +43 681 817 940 98 • E‑Mail: info@ordination‑iancu.at
  2. Allgemeine Hinweise
    Ihre Daten werden vertraulich und entsprechend der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Diese Erklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung.
  3. Erhebung & Verarbeitung personenbezogener Daten
  4. a) Besuch der Website
    Beim Besuch der Seite werden automatisch technische Daten erfasst, z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum/Zeit, aufgerufene Seite sowie Referrer‑URL.
    Zweck: Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs, Analyse und Sicherstellung der Systemsicherheit.
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  5. b) Kontaktaufnahme (Telefon, E‑Mail, Kontaktformular)
    Wenn Sie über E‑Mail, Telefon oder Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden Ihre Daten (Name, E-Mail, Anliegen, evtl. Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  6. c) Terminbuchung über Latido (Patientenportal)
    Für Online-Termine wird das externe Portal „Latido“ genutzt. Daten wie Name, Kontakt, medizinische Angaben werden direkt bei Latido erhoben und verarbeitet. Verantwortlicher dafür ist Latido – Gesundheitszentrum (bitte in deren Datenschutzerklärung Details nachsehen).
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung).
  7. Weitergabe von Daten
    Ohne Ihre Einwilligung oder gesetzliche Verpflichtung erfolgt keine Weitergabe. Datenweitergabe nur bei:
    – Ausdrücklicher Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a)
    – Vertragszwecke an Dritte (z. B. Latido, Abrechnungsdienstleister) (Art. 6 Abs. 1 lit. b)
    – Gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c)
    – Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f)
  8. Cookies & externe Inhalte
    – Session-Cookies: notwendig für Grundfunktionen; löschen sich nach Besuch.
    – Tracking-/Analyse-Cookies (z. B. Google Analytics): Nur mit gesonderter Einwilligung.
    – Externe Inhalte: z. B. Schriftarten oder Kalender, nur wenn aktiviert und mit Info zur Datenübertragung (ggf. Drittstaaten).
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f (technisch notwendig) bzw. lit. a (Einwilligung).
  9. Datenspeicherung & Sicherheit
    – Logdaten: max. 30–90 Tage oder nach Sicherheitsanalyse gelöscht.
    – Kontakt- und Termindaten: gemäß gesetzlicher Aufbewahrung (z. B. Steuerrecht).
    – SSL-Verschlüsselung (HTTPS) schützt die Übertragung personenbezogener Daten.
  10. Ihre Rechte
    Sie haben u. a. das Recht auf:
    – Auskunft (Art. 15 DSGVO)
    – Berichtigung (Art. 16)
    – Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17)
    – Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
    – Datenübertragbarkeit (Art. 20)
    – Widerspruch gegen Verarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 21)
    – Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (Art. 77)
  11. Widerspruchsrecht
    Bei Verarbeitung auf Grundlage von berechtigtem Interesse (z. B. Analyse‑Cookies) können Sie jederzeit widersprechen.
  12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
    Diese Erklärung wird bei technischen oder rechtlichen Änderungen angepasst. Das aktuelle Datum wird jeweils oben aktualisiert.
  13. Behandlungsbedingungen
  • Die Behandlung erfolgt gemäß den aktuellen medizinischen Standards.
  • Es besteht keine Erfolgsgarantie; die Risiken und Alternativen wurden im Aufklärungsgespräch erläutert.
  • Vereinbarte Termine sind verbindlich. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine (mind. 24h vorher) können in Rechnung gestellt werden.
  • Die Kostenübernahme durch gesetzliche oder private Krankenkassen hängt vom jeweiligen Versicherungsvertrag ab.
  • Bei Wunsch nach individueller Gesundheitsleistung (IGeL) erfolgt vorab eine schriftliche Kostenaufklärung.

Stand: 26.06.2025


Informationen


Warum eine Gastroskopie?

  • Vorsorge und Früherkennung von Magen-Darm-Erkrankungen
  • Abklärung von Beschwerden wie Sodbrennen, Schluckstörungen oder Schmerzen
  • Kontrolle bei bekannten Erkrankungen wie Gastritis oder Refluxkrankheit

Ablauf der Untersuchung:

  • Aufklärung & Planung in der Ordination: Vor der Untersuchung findet ein umfassendes Beratungsgespräch in meiner Ordination statt. Dabei erkläre ich Ihnen den Ablauf der Gastroskopie, kläre medizinische Fragen und bespreche Ihre individuelle Vorbereitung.
  • Vorbereitung zur Gastroskopie: Bitte erscheinen Sie nüchtern zur Untersuchung (mindestens 6 Stunden vorher nichts essen oder trinken). Falls Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, klären wir in der Vorbesprechung das weitere Vorgehen.
  • Durchführung der Gastroskopie: Die Untersuchung wird ambulant im Landesklinikum Horn durchgeführt. Sie erhalten eine Sedoanalgesie (leichte Beruhigung und Schmerzreduktion), sodass Sie die Untersuchung entspannt und ohne Beschwerden erleben.
  • Zusätzliche Maßnahmen (wenn notwendig): Falls Polypen entdeckt werden, können diese direkt entfernt werden. Bei verdächtigen Gewebeveränderungen entnehmen wir Proben zur weiteren Abklärung.
  • Nach der Untersuchung & Verhalten nach Analgosedierung: Nach einer kurzen Überwachungsphase können Sie sich erholen. Sie dürfen am Untersuchungstag kein Fahrzeug führen und sollten eine Begleitperson mitbringen. Essen und trinken ist wieder erlaubt, sobald die Wirkung der Sedierung nachlässt.
  • Nachbehandlung & Befundbesprechung: Die Ergebnisse werden in einem persönlichen Gespräch in meiner Ordination besprochen. Falls erforderlich, werden weitere Behandlungsschritte individuell geplant.

Welche Erkrankungen können diagnostiziert werden?

  • Gastritis (Magenschleimhautentzündung): Kann durch Stress, Medikamente oder eine Infektion mit Helicobacter pylori verursacht werden und zu Magenschmerzen führen.
  • Ulcus (Magengeschwüre oder Zwölffingerdarmgeschwüre): Oft durch Säureüberschuss oder Bakterien verursacht, kann starke Schmerzen und Blutungen verursachen.
  • Stenosen  (Verengungen der Speiseröhre oder des Magens): Können das Schlucken erschweren und Unwohlsein nach dem Essen hervorrufen.
  • Achalasie  (Schluckstörung durch gestörte Muskelbewegung in der Speiseröhre): Führt zu einem unangenehmen Druckgefühl in der Brust nach dem Essen.
  • Ösophagitis (Entzündung der Speiseröhre): Oft durch Säurerückfluss verursacht, kann Sodbrennen und Schmerzen beim Schlucken auslösen.
  • Duodenitis (Entzündung des Zwölffingerdarms): Eine Reizung der Darmschleimhaut, die zu Schmerzen und Verdauungsproblemen führen kann.
  • Refluxkrankheit (Sodbrennen und Säurerückfluss): Ursache für chronisches Sodbrennen und unangenehmen Geschmack im Mund.
  • Axiale Hiatushernie (Zwerchfellbruch): Hierbei kann ein Teil des Magens durch das Zwerchfell in den Brustraum rutschen, was zu Sodbrennen und Schmerzen führt.
  • Zöliakie (Glutenunverträglichkeit): Eine Autoimmunerkrankung, die zu Verdauungsproblemen und Nährstoffmangel führen kann.

Ich freue mich auf Ihren Besuch in meiner Ordination!

Mag. OA Dr. Octavian Iancu, MSc.
Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie